Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Lehrveranstaltung SS 06
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SS 06
Störl-Stroyny / VL / Do. 12-14 Uhr / FR 0003 /
Französische Lexikologie
(0135 L 702)
Methodologie der Wortbildungslehre und Wortbildungsforschung. Komposition und Derivation (Präfigierung, Suffigierung). Syntax und Semantik in der Wortbildungskomponente, Kürzungswörter, Entlehnungen und Lehnübersetzungen. Lexikalische Semantik: strukturelle, kognitive und historische Semantik. Polysemie und Homonymie. Semasiologie und Onomasiologie. Analyse aktuellen Sprachmaterials. Phraseologie, Etymologie, Lexikographie. Möglichkeit des Erwerbs eines Teilnahmescheins.
Störl-Stroyny / HS / Do. 14-16 Uhr / FR 1513
Französisch im subsaharischen Afrika
(0135 L 700)
Historische Hintergründe der Verbreitung des Französischen im subsaharischen Afrika. Frankophonie. Phonetische, grammatische, lexikalische Charakteristika der Französischvarietäten im subsaharischen Afrika. Sprachkontakte, Pidgin- und Kreolsprachen. Bilinguismus. Soziolinguistische Aspekte und sprachliche Identität. Möglichkeit des Erwerbs von Hauptseminarscheinen im Fach Linguistik.
Störl-Stroyny / SE / Mi. 14-16 Uhr / FR 0027B /
Frankophone Hip-Hop Kulturen
(0135 L 701)
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Phänomen des Hip Hop. Herausbildung und Entwicklung von Hip-Hop-Kulturen. Frankophone Hip-Hop-Kulturen in und außerhalb Frankreichs. Zusammenwirken von Sprache (Rap-Texte), Körpersprache (Breakdance u.a.), Musik und Grafik (Graffiti). Textlinguistische Ansätze. Methodologie der Textanalyse. Analyse frankophoner Rap-Texte. Beziehung der Texte zu den anderen Ausdrucksformen. Für die Bearbeitung eines linguistischen oder interdisziplinären Themas können Pro- und Hauptseminarscheine im Fach Linguistik erworben werden.
Störl-Stroyny / CO / Mi. 16-18 Uhr / FR 7021
Kolloquium für Examenskandidaten (0135 L 703)
Reinke / SE / Di. 14-16 Uhr / FR 1032
Sprachwissenschaftliche Analyse fachsprachlicher Texte
(0135 L 750)
Fachsprachen werden häufig spontan mit Unverständlichkeit gleichgesetzt und stellen v.a. für den Fremdsprachenlerner ein zunächst unüberwindlich erscheinendes Hindernis dar. Dieses Seminar, das für Studierende des Grund- und Hauptstudiums offen steht, wird sich hauptsächlich mit synchronen Fragen der Fachsprachenforschung beschäftigen. Dabei soll die Analyse konkreter Fachtexte aus verschiedenen Fachsprachen (z.B. Medizin, Jura, Sport, Musik) im Mittelpunkt stehen, an denen Fragen wie die Definition von Fachsprachen, ihr Verhältnis zur Gemeinsprache, ihre sprachlichen Besonderheiten etc. diskutiert werden sollen.
Reinke /SE / Di. 10-12 Uhr / FR 4061
Sprache und Gesellschaft: Theorien und Methoden der Soziolinguistik
(0135 L 800)
Wer spricht wie, wann, worüber, mit wem? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Interesses der Soziolinguistik, die sich mit der Relation von Sprache und Gesellschaft beschäftigt. Gegenstand dieses Seminars (für Grund- und Hauptstudium) soll es u.a. sein, die den verbalen Austausch regelnden sozialen Mechanismen kennen zu lernen (z.B. Interaktionsregeln, Rituale). Ein weiterer Schwerpunkt wird in der Identifizierung und Interpretation der sprachlichen Verschiedenheit innerhalb einer Sprachgemeinschaft bestehen. Dabei sollen auch einige soziolinguistische Methoden kritisch beleuchtet und – wo möglich – erprobt werden.
Reinke / SE / Mi. 16-18 Uhr / FR 3035
Die französische Sprache in Kanada
(0135 L 804)
Das Französische in Kanada weist aufgrund seiner historischen Entwicklung zahlreiche lautliche, morphologische, syntaktische und lexikalische Unterschiede im Vergleich zum Französischen in Frankreich auf. Dabei stellt es nicht etwa eine homogene Varietät dar, sondern ist selbst wiederum stark differenziert. Je nach Region ist der Status des Französischen ein anderer und der Sprachkontakt mir dem Englischen mehr oder weniger stark, was sich auf die Spracheinstellung der Sprecher sowie das Sprachsystem auswirkt. Wir wollen in diesem Seminar die sprachlichen Merkmale und ihre Ursachen sowie sprachpolitische Probleme diskutieren. Dabei wird dem Französischen in den Provinzen Québec, Ontario und Nouveau-Brunswick besondere Aufmerksamkeit geschenkt.
Jenny Wahrheit / Tutorin SPRACHPRAXIS - ÜBUNGEN
Thiel / Mo. 10-12 Uhr / FR 1032
Französisch-deutsche Übersetzung
(0135 L 824)
Une participation active et régulière est exigée.
Chaudron / Do. 14-16 Uhr / FR 6010
Traduction allemand-français 2°
(0135 L 811) Préparation à l’épreuve de langue pratique de la Zwischenprüfung. La traduction de textes de difficulté moyenne et des exercices contrastifs visera à entraîner les participants à la stratégie de la traduction, à accroître leur vocabulaire, et à les amener à préciser leur niveau de compétences en matière de production de phrases correctes. Une participation active et régulière est exigée.
Benoit / Mo. 8-10 Uhr / FR 0027B
Grammaire française 2°
(0135 L 813)
Préparation à l’épreuve de langue pratique de la Zwischenprüfung. Uniquement pour les étudiants possédant 2 certificats de grammaire 1°. Une participation active et régulière est exigée.