Inhalt des Dokuments
Lehrveranstaltungen SS 07
LEHRVERANSTALTUNGEN IM SS 07
Störl-Stroyny / VL / Do. 12-14 Uhr / FR 0003
Französische Grammatik
(0135 L 702)
Grundbegriffe der französischen Grammatik und Grammatiktheorie. Die Entwicklung der neufranzösischen Grammatik. Die Auswirkungen der Diskrepanz zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit auf die französische Grammatik. Morpheme, Wörter, Wortarten und Wortformen. Der Satz, Satzarten, Satzgefüge, Tempus, Modus. Ausgewählte Probleme der französischen Grammatik. Theoretische Ansätze: Abhängigkeitsgrammatik, Textgrammatik, Grammatikalisierungsforschung, onomasiologische Grammatik. Grammatikschreibung und Benutzung von Grammatiken. Möglichkeit des Erwerbs eines Teilnahmescheins.
Störl-Stroyny / HS / Do. 14-16 Uhr / FR 1513
Gender-Reflexionen in außereuropäischen frankophonen Kulturen
(0135 L 700)
Linguistische und kulturwissenschaftliche Aspekte der Geschlechterforschung (Einführung). Geschlechtsspezifische Probleme in den außereuropäischen frankophonen Kulturen und deren Ausdruck in Form von Sprache, Literatur und Kulturspezifika. Methoden der Datengewinnung. Analyse französischsprachiger Texte. Vorbereitung und Durchführung von Interviews und Fragebogenerhebungen. Möglichkeit des Erwerbs einer Hauptseminarscheins in Linguistik.
Störl-Stroyny / HS / Mi. 14-16 Uhr / FR 0027B
Französisch in Kamerun
(0135 L 701)
Kamerun als vielsprachiges Land. Französischvarietäten in Kamerun und ihre linguistischen Charaktertistika. Sprachkontakte mit afrikanischen und europäischen Sprachen in Kamerun. Mündlichkeit und Schriftlichkeit vor dem Hintergrund oraler Traditionen. Soziolinguistische Aspekte. Erfassung und Analyse sprachlichen Materials. Methoden der Feldforschung. Exkursion nach Kamerun geplant. Möglichkeit des Erwerbs eines Hauptseminarscheins.
Störl-Stroyny / SE / Do 16-18 Uhr / FR 0027B
Verbale und nonverbale Kommunikation in französischen Sprachgemeinschaften (0135 L 812)
Einführung in die Rhetorik, Stilistik und Kommunikationstheorie. Die nonverbale Kommunikation und ihre Erforschung. Verbale und nonverbale Medien der Kommunikation. Schriftlichkeit, Mündlichkeit, Nähe, Distanz. Körpersprache und ihre Beziehung zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Ausdrucksformen des Körpers und ihre Kulturspezifik. Beispiel aus frankophonen Kulturen. Analyse von (schriftlichen, mündlichen, elektronischen u.a. Texten) und nonverbalen Ausdrucksmitteln (Gestik, Mimik, Tanz u. a. Körperbewegungen). Möglichkeit des Erwerbs eines Pro- oder Hauptseminarscheins.
Störl-Stroyny / CO / Mi. 16-18 Uhr / FR 7021
Kolloquium für Examenskandidaten
(0135 L 703)
Vorbereitung auf das Staatsexamen für Lehramtskandidaten. Vorstellung der Prüfungsthemen. Individuelle Betreuung. Gemeinsame Diskussion aller die Prüfung betreffenden Fragen.
SPRACHPRAXIS
Benoit / UE / Mo. 14 -16 Uhr / E-N 181
Traduction allemand-français 2° (0135 L 824)
Une participation active et régulière est exigée.